Liebe Kommiliton*innen,
das Sommersemester 2020 habt ihr hoffentlich alle gut hinter euch gebracht. Nun geht es an die Vorbereitung für das Wintersemester. Wir, der FSR Geographie, treffen uns weiterhin, natürlich digital, tauschen uns aus und vertreten eure Interessen und Anliegen in den Gremien.
Wenn ihr also Schwierigkeiten, Fragen oder Anliegen habt, könnt ihr uns weiterhin über verschiedene Kanäle erreichen und ggf. eine individuelle Sprechstunde vereinbaren. Kontaktiert uns über , fsrgeouhh (Insta), FSR Geographie Facebook oder über unsere internen Chat-Gruppen.
Schaut auch regelmäßig auf der Seite der aktuellen Nachrichten unseres Instituts vorbei!
Bleibt gesund!
Euer FSR Geographie
Die Erfahrung eines Online-Semesters, aufgrund der aktuellen Situation erzwungen, wird für uns alle eine Neue sein. Jede*r hat in diesen Tagen unterschiedliche Sorgen und Arten, mit den Herausforderungen, mit der die derzeitige Situation uns konfrontiert, umzugehen.
Uniweit fallen Veranstaltungen aus und bei einigen ist es unklar, ob und wie sie stattfinden können. Das „wie“ ist eine Frage, die sich auf Dozierenden und Teilnehmendenseite stellt. Equipment, gute Internetverbindung, Gesundheit und Zeit sind limitierende Faktoren in dieser Zeit.
***Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt am 02.11.2020 und endet am 20.02.2021***
Umfrage zur Zufriedenheit im Onlinesemester 2020
Der FSR hat eine Umfrage zur aktuellen Lage im Online-SoSe erstellt. Ziel ist es konkrete Herausforderungen zu benennen und auf Grundlage der Ergebnisse in den betreffenden Gremien Handlungsoptionen zu entwickeln. Du hast noch nicht teilgenommen? Hier gehts zur Umfrage.
Danke für deine Teilnahme! Wenn du konkrete Probleme hast, zögere nicht dich direkt bei uns zu melden.
Dich interessiert die Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage? Hier gehts zum aktuellen Zwischenstand Juni 2020.
Offener Brief der FSRe des Fachbereichs Geowissenschaften
Um auf Schwierigkeiten in unserem Fachbereich aufmerksam zu machen, haben wir FSRe einen offenen Brief mit Problemen und Lösungsvorschlägen formuliert, den ihr hier findet: Offener Brief zu Covid-19 der FSRe des FB Geowissenschaften der UHH
Offizielle Informationen der UHH
Achtet auf die FAQ Seite der UHH und auf Aktuelle Nachrichten unseres Institutes.
Die MIN-Fakultät hat Tipps zum digitalen Semester und eine Übersicht der Lernplattformen zusammengestellt.
Teilweise Öffnung der Geo-Bib
Die Bibliothek des Instituts für Geographie ist eingeschränkt geöffnet.
- Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-16 Uhr.
- Der Zugang erfolgt über den 6. Stock.
- Beachtet die Hinweise auf der Website zu Ausleihe, Regeln und Co.
***WICHTIG*** Änderung der MIN-Prüfungsordnung (PO)
Vor allem in Prüfungsbelangen und Studienabschlüssen wurde die Min-Prüfungsordnung geändert. Schaut euch die Änderungen auf folgenden Seiten an:
Änderung vom 01.04. der B.Sc. Studiengänge
Änderung vom 01.04. der M.Sc. Studiengänge
Alle weiteren POs und die vollständigen Fassungen findet ihr hier.
Forderung eines Solidarsemester
Inwiefern Regelstudienzeiten eingehalten werden können, Leistungen erbracht werden und Studierende durch die digitale Lehre ausgeschlossen werden, sind wichtige Diskussionspunkte, die wir im Rahmen des Vorschlags der Initiative Solidarsemester 2020 (https://solidarsemester.de/) mit dem Institut für Geographie und darüber hinaus im Fachbereich diskutieren. Vielleicht habt ihr schon vom Solidarsemester gehört, aber lasst uns kurz die Forderungen zusammenfassen: Das Sommersemester 2020 wird nicht in die reguläre Regelstudienzeit hineingezählt, Leistungspunkte können dennoch gesammelt werden. D. h., wenn ihr eure Kurse problemlos absolvieren könnt, sammelt ihr eure Leistungspunkte. Wenn es für euch allerdings nicht möglich ist, dann verliert ihr kein Semester. Die ganze Diskussion ist stark verwoben mit der Grundanforderung einer Prüfungsordnung, die gewährleisten muss, dass ein Studiengang in der Regelstudienzeit absolviert werden können muss. Macht euch selbst Gedanken, was ihr von der Forderung haltet, wir bemühen uns derzeit, Verbündete im Fachbereich zu finden und klemmen uns dahinter, dieses Semester für alle so fair wie möglich zu gestalten. Wenn ihr Lust habt, euch in dieser Angelegenheit reinzuklinken, meldet euch gerne.
Nützliche Infos und hilfreiche Unterstützung
Wir als FSR haben uns mal die Mühe gemacht, ein paar sinnvolle Links zusammenzustellen, die grad jetzt vielleicht eine Hilfe und Unterstützung im Home-Office und der Online Lehre sein können.
Einrichtung von Zoom an der UHH
Bibliotheken und Literaturrecherche
Auch wenn die Bibliotheken gerade nicht zum Büffeln zur Verfügung stehen, verfügt die Universität über eine Reihe an Onlineresourcen – am leichtesten kommt ihr an diese mit dem VPN-Client, über den ihr euch direkt ins Uninetzwerk hineinwählen könnt. Die Installation ist leicht & ermöglicht euch, bei Web of Knowledge, Wiley, Elsevier & Co. sofort Paper runterzuladen, für die die Uni die Rechte hat, ohne erst einmal den Anmeldungsprozess zu durchlaufen / über die Suchmaschinen der Bibliotheken zu verfahren.
Eine Anleitung zum Einrichten eines VPN-Clients findet ihr auf der Seite des RRZ.
In diesem Video erklärt Dr. Thomas Pohl die Nutzung des VPN-Clients.
Campuslieferdienst für Zeitschriften im Präsenzbestand
Es gibt einige wissenschaftliche Zeitschriften, die über die Stabi nicht in digitaler Form, sondern nur als Printversion zur Präsenznutzung vorliegen. Da die Bibliotheken momentan noch geschlossen haben, hat die Stabi einen Campuslieferdienst eingerichtet, über den ihr euch einzelne Artikel aus solchen Zeitschriften als Scan per Email zusenden lassen könnt. Dazu müsst ihr lediglich auf die Seite des Katalogplus der Stabi gehen und dort in der oberen Menü-Leiste rechts auf „Anmelden“ klicken. Hier müsst ihr euch mit der Nummer eures Bibliotheksausweises (steht auf der Karte drauf) und dem Passwort, das ihr bei Erhalt des Ausweises gewählt habt, anmelden. Wenn ihr nun eine Zeitschrift in die Suchleiste eingebt, wird euch in den Suchergebnissen neben dem Titel ein Haken angezeigt, sollte hier die Option des Campuslieferdienstes möglich sein. Dort klickt ihr rauf und gebt dann die Daten des gewünschten Artikels ein (Autor*in, Heftnummer, Jahr, Seitenzahl) und nach spätestens ein paar Tagen sollte der Artikel dann als Scan an eure Uni-Mailadresse versandt worden sein.
Online Ressourcen zu: Wissenschaftliches Arbeiten
- Der YouTube Kanal LotseTeam stellt zahlreiche Videos rund um das Thema Wissenschaftliches Arbeiten zur Verfügung.
mehr erfahren - Der Onlinekurs oncampus zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende.
mehr erfahren - Women and Work bietet mit zahlreichen Webinaren virtuelle Weiterbildung für Frauen an.
mehr erfahren - An der Volkshochschule Leipzig sind zahlreiche Kurse zum Online lernen zu vielen verschiedenen Themen im Angebot.
mehr erfahren
(Quelle: https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/virtuelle-weiterbildung/)
SUMO: Studier- und Medienkompetenz Online
Der Blog SUMO ist ein Angebot des Universitätskollegs für Studierende der MIN-Fakultät. Dort findet ihr in anschaulich gestalteten Einheiten Tipps und Strategien zum Lernen und Organisieren, zur Motivation und Mediennutzung und zu weiteren studiumsrelvanten Themen.
Interessante Artikel (verschiedenes)
- Ungestört – Tipps für digitale Bildung
Zum Umgang mit rechten Störungen bei Videokonferenz-Formaten, Interview mit Peps Gutsche, Gegenargument.
Allgemeine Infos von anderen Unis zum Thema Corona:
- Münchener Uni: https://www.prolehre.tum.de/aktuelles/coronavirus/
- Osnabrücker Uni: https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/digitale_lehre/covid_19.html
- Leipziger Uni: https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/lehren-an-der-universitaet/angebote-fuer-lehrende/
Ihr habt sicherlich viele Tipps und schon eigene Erfahrung mit digitaler Lehre und Onlineressourcen gesammelt – wir haben mit unserem Newsletter & der Website ein Sprachrohr, um diese mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Gebt uns also gerne Feedback & teilt euer Wissen – sei es ein Youtube Kanal, ein toller Artikel, ein Podcast, der sich anzuhören lohnt – wir geben es gerne weiter.