Header Image - Fachschaftsrat der Geographie

Blog

58 Articles

… hinterfragt (2021/1)

by fsr_admin

Liebe Kommiliton:innen,

hier kommt ein Einstieg in ein Themenkomplex, mit dem wir uns in Zukunft regelmäßig beschäftigen wollen. Lest am besten selbst, worum es geht…


… hinterfragt

Die Universität ist weder ein diskriminierungs- noch hierarchiefreier Raum, auch wenn sich viele Disziplinen intensiv mit den Verzahnungen von -ismen und ihren historischen Ursprüngen auseinandersetzen. Viele von uns machen in diesem speziellen Rahmen persönliche Erfahrungen mit Diskriminierungsformen, viele von uns verschließen die Augen davor, wenn andere diese Erfahrungen machen und mit uns teilen und oft sind wir es selbst, die unbewusst intolerantes, diskriminierendes Verhalten unseren Mitmenschen gegenüber äußern.

Welche Erfahrungen mache ich selbst, und welche Erfahrungen machen andere, vor denen ich derzeit noch wegen meiner Privilegien die Augen verschließe?
Rassismus, Sexismus, Homophobie, Ableismus, … – worum genau geht es da und wie äußern sich diese Diskriminierungsformen im Alltag? Was kann ich tun, wenn ich sie in meinem Umfeld bemerke, und inwiefern bin ich mitschuldig oder gar Profiteur:in?

Im Rahmen des Bestrebens, sich mehr mit den Themen Awareness/Sensibilierung und Antidiskriminierung zu beschäftigen, haben sich ein paar Menschen im und um den FSR zu einer AG zusammengeschlossen. Wir wollen uns aktiv mit den -ismen auseinanderzusetzen, die man selbst reproduziert und mit den Machtsystemen, von denen man als Individuum in der Gesellschaft profitiert, anderen Gruppen jedoch schadet. Von dieser AG ausgehend wollen wir uns regelmäßig hier im Newsletter mit relevanten Aspekten zum Thema Awareness und Antidiskriminierung beschäftigen. Hierbei geht es uns dabei, das Licht auf ein Thema zu lenken und Erklärungen sowie zusätzliche Informationen zu liefern – in der Form von Blogs, Podcasts, Büchern und anderen Formaten. Das Ganze soll euch anregen, euch mit dem Thema zu beschäftigen. Seid also gespannt. Wenn ihr ein Thema habt, das zum Oberthema passt und das eurer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit braucht, dann schreibt uns. Wir freuen uns über Mitgestalter:innen.

Übrigens: Dieser Teil des Newsletters wird von drei Studentinnen bearbeitet – wir maßen uns nicht an, Erfahrungsexpertinnen in Themen zu sein, dessen diskriminierenden Dimensionen wir nicht nachvollziehen können. Was wir tun können, ist ein Informationsangebot zu stellen und auf Menschen zu verweisen, die bereits Bildungsarbeit (bezahlt und unbezahlt) leisten und ihre eigenen Erfahrungen teilen können. Wir freuen uns stets über Verbesserungen, Input und auch über eure eigenen Ideen und sind offen für alle, die sich an diesem Format beteiligen möchten.

Euer FSR Geographie

Newsletter Nr. 1/2021

by fsr_admin

Moin, moin liebe Studis und Newsletter-Leser*innen!

Zwar ist schon längst Februar, doch auf diesem Wege kommt nun die
erste Ausgabe unserer Infopost des FSR-Geographie in 2021!
Auch wenn das reale Leben neben Bildschirm, Schreibtisch und Spaziergängen zurzeit nicht viel mehr Abwechslung bieten kann, so ist doch dieser Newsletter recht prall und bunt gefüllt mit Beiträgen zu verschiedensten und durchaus auch sehr spannenden und interessanten Themen.
Im Besonderen aus Fachschaft und Institut sind einige zeitnahe, wichtige Geschichten enthalten!

Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Lesen und Verwenden der Infos!!!
Meldet euch bei inhaltlichen Vorschlägen, Ideen, Kritiken und Nachfragen sehr gern bei uns unter:
Vielen besten Dank bereits im Voraus!
Bleibt gesund, munter, fröhlich und optimistisch und ganz viel Erfolg in den letzten Tagen der Vorlesungszeit!!!
Schönste und (weil in HH) schneefreie Grüße

Euer FSR-Geographie und das Redaktionsteam

Neues vom FSR:

Planung digitaler Austauschplattform für Geographie-Studis

Durch das digitale Semester fehlt vielen der Kontakt und der Austausch zu anderen Studis. Um eine Plattform für Austausch und Kontaktknüpfung zu schaffen, erstellt der FSR momentan einen virtuellen Raum auf Discord, zu dem alle Geo-Studierenden Zugang haben sollen. Dort soll es verschiedene Räume geben, von Spieleabend-Räumen bis zu Lern- und Diskussionsräumen. Das Ganze befindet sich derweil im Aufbau. Da dieser „Room” für uns alle ansprechend sein soll, brauchen wir noch ein paar Moderator:innen, die Lust haben, den Server mitzugestalten und zu verwalten, damit alle Interessensgruppen vertreten sind. Wenn ihr also Lust habt, an diesem Projekt mitzuwirken, schreibt gerne eine E-Mail an . Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Ideen!

Beisitz und Evaluation der Modulabschlussprüfungen

Für alle Bachelorstudierende (Fachbachelor, Lehramt, Neben- und Ergänzungsfach), die im aktuellen WiSe eine Modulabschlussprüfung haben, bieten wir einen Beisitz und eine Evaluation der Prüfung an. Wenn ihr zustimmt, sitzt (im Sinne: digital zugeschaltet) jemand von uns still in eurer Prüfung und evaluiert die Fragen der Prüfung (nicht eure Antworten). Falls ihr daran Interesse habt, meldet euch rechtzeitig vor eurer Prüfung bei uns per Mail.

Umfrage zu Themeninteressen für das WiSe 21/22

Aufgrund der Unzufriedenheit an einigen angebotenen (oder eben fehlenden) Themen der Lehrveranstaltungen, wollen wir versuchen, eure Themeninteressen für das WiSe 21/22 zu quantifizieren. Wir freuen uns, wenn ihr euch ein paar Minuten Zeit nehmt, um die Umfrage auszufüllen. https://www.limesurvey.uni-hamburg.de/index.php/671764?lang=de

Hinweis für digitale Prüfungen

Wenn ihr demnächst eine digitale Prüfung habt, die zu einem enger
begrenzten Zeitpunkt stattfindet (z.B. mündliche Prüfung und Take-Home-Exam), und währenddessen Internet- oder Computerprobleme bekommt, dann haltet dies bildlich fest, für den Fall, dass es Zweifel gibt und ihr die Probleme nachweisen müsst. Macht z.B. einen Screenshot oder nehmt euren Bildschirm auf und meldet euch umgehend (wenn möglich) bei euren Dozierenden, dass ihr technische Probleme habt.


Infos rund ums Institut:

Neue Professur am Institut: deine Meinung ist gefragt

Liebe Kommiliton:innen,
wisst ihr, wie Professor:innen an ihre Stellen kommen?
Und welche Mitsprachemöglichkeit wir als Studierende dabei haben?

Bibliothek: Service während der Schließung

  • Die Fachbibliotheken der Uni (also auch unsere) bleiben auf Anordnung des Präsidiums bis mindestens zum 31.01. geschlossen.
  • Lediglich den Campuslieferdienst (CaLief) darf angeboten werden.
  • Gerne können die Institutsangehörigen (auch die Studis) uns aber auch per Mail Artikelwünsche zusenden (bitte immer mit Signatur und Seitenangabe, das erleichtert uns die Aufgabe sehr).
  • Ausleihen und Rückgaben von Medien direkt bei den Fachbereichsbibliotheken sind zur Zeit nicht möglich.
  • Die SUB ist dagegen eingeschränkt für die Ausleihe geöffnet (s. Homepage der SUB).
  • An der SUB dürfen auch Bücher aus den geschlossenen Fachbibliotheken (also auch unsere) abgegeben werden.
  • Fragen beantworten wir gerne, bitte immer per E-Mail.

Relevante Anmeldephasen in OpenOlat

1. Forschendes Lernen: Start heute, 14 Uhr:
https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/ueber-das-institut/nachrichten-container/lehrprogramm-ws2017-18.html

2. Um- oder Anmeldephase zu Großen Exkursionen, Studienprojekten und BA/LA Hauptseminaren in dieser Woche: Die verlinkten OpenOlat-Seiten sind aktuell (Stand 1.02. 12:30 Uhr) noch nicht aktualisiert, es wird aber ein größeres Angebot geben! Schaut regelmäßig hier vorbei: https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/ueber-das-institut/nachrichten-container/anmeldephasews2016-17.html


Veranstaltungen:

Zoom-Seminar „Kapital gegen Natur“

GeoWoche 2021

Da aufgrund der aktuellen Situation der DKG abgesagt wurde, freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass vom 5. bis 9. Oktober die #GeoWoche2021 als virtuelles Event stattfindet. Mehr dazu:
https://geographie.de/2020/12/15/die-deutsche-gesellschaft-fuer-geographie-dgfg-kuendigt-an/

KlimaCampus Kolloquium

The KlimaCampus Colloquium will continue its lecture series with highlights from the local Hamburg expertise! The speakers will represent our unique KlimaCampus network, various kinds of disciplines and institutions. We are looking forward to interesting presentations and discussions!

The next speakers are:
February 11th | Detlef Stammer, Universität Hamburg (tbd)
February 18th | Stefan Aykut, Universität Hamburg

Online- Einstufungen vom Sprachzentrum

aufgrund des anhaltenden Infektionsgeschehens und der damit verbundenen Schwierigkeit der Einreise für einige Studierende bieten das Sprachenzentrum in diesem Semester zusätzlich eine Online-Einstufung an: Diese findet in einer Videokonferenz statt.
Wann: Donnerstag 11.03. um 10 Uhr und um 17 Uhr
Wie: Digital auf Zoom.
Weitere Infos bitte der Homepage entnehmen.

Hilfsangebot für Studierende von ArbeiterKind Hamburg

Liebe Studierende,
die Corona-Pandemie ist für uns alle eine Herausforderung und stellt Studierende vor vielseitige Schwierigkeiten. Wir von ArbeiterKind.de Hamburg, können Dir auch in dieser besonderen Phase mit Rat und Tat zur Seite stehen und haben ein offenes Ohr für deine Belange. Antworten auf Fragen wie: „Warum (weiter) studieren? Wie (weiter) finanzieren?“ sind nur ein kleiner Auszug, dessen wie wir Studierenden der ersten Generation Hilfestellung bieten können. Melde Dich bei unsund wir werden gemeinsam einen individuellen Lösungsweg für Dichentwickeln. Hierfür kannst Du einfach in unseren Sprechstunden vorbeischauen oder dich per E-Mail bzw. auf unseren Social-Media-Kanälen melden.
Sprechzeiten:
Telefon-Sprechstunde, Montag – jeden Montag von 18:00 bis 20:00 Uhr
Bspw. am 25.01.2021, am 01.02.2021, am 08.02.2021, am 15.02.2021.
Unter der: +49 (0) 176/39933027

Zoom-Sprechstunde, Mittwoch – jeden 3. Mittwoch im Monat von 20:00 bis
21:00 Uhr.
Bspw. am 17.02.2021, am 17.03.2021.

Zoom-Sprechstunde, Donnerstag – jeden 1. Donnerstag im Monat von 19:00
bis 20:00 Uhr.
Bspw. am 04.02.2021, am 04.03.2021.

Direktkontakt:
E-Mail:
Facebook: www.facebook.com/ArbeiterKind.deHamburg/
Instagram: @arbeiterkind.de_hamburg
Website: www.arbeiterkind.de

Digitale Lehrangebote an internationalen Hochschulen

Liebe Studierende,

dies richtet sich an alle Studierende die aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen und gestoppten Austauschprogramme ihre Pläne für das Jahr 2021 ändern müssen oder wollen.

Wir vom Geo-Int-Team haben uns noch einmal auf die Suche nach digitalen Lehrangeboten an internationalen Hochschulen (2021) gemacht. Anbei findet ihr dazu eine Übersicht.

Jumb-Junge Menschen informieren und beteiligen

Liebe Kolleg*innen in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen, „Ich will mich mit meinen Freund*innen treffen und weiß nicht, was alles erlaubt ist. Ich bin mir unsicher, wie es weitergeht und fühle mich mit meinen Fragen nicht gehört“. So und ähnlich geht es derzeit vielen jungen Menschen. Das haben unter anderem die zwei bundesweiten Studien JuCo 1 und 2 gezeigt: https://t1p.de/studien-corona <  https://t1p.de/studien-corona>
Auf der Seite www.informiert-und-beteiligt.de können junge Menschen ab 15 Jahren ihre Fragen und Erfahrungen mit anderen teilen. Sie finden Hinweise, Infos und Tipps für verschiedene Themen, die sie in ihrem Alltag bewegen.


Engagement:

Petitionen

Petition: „Antifaschismus lässt sich nicht verbieten“
Mehr dazu unter:
https://wirsindalleantifa.wordpress.com/

Petition: „Erhalt der meteorologischen Studiengänge an der Leibnitz Universität Hannover“
Mehr dazu:
https://www.openpetition.de/petition/online/erhalt-der-
meteorologischen-studiengaenge-an-der-leibniz-universitaet-
hannover

Corona School e.V.

Liebe Studierende,Wir möchten euch gerne auf das folgende Projekt aufmerksam machen, mit der dringenden Bitte es euch einmal anzuschauen.
Die Corona School e. V. ist eine Plattform, die digital und kostenfrei Studierende mit Schüler:innen verbindet, um während der andauernden Schulschließungen Lernhilfe per 1:1-Betreuung zu gewährleisten. Dabei sollen nicht nur Schüler*innen unterstützt und Eltern entlastet werden, sondern auch einer zunehmenden Bildungsbenachteiligung entgegengewirkt werden. Im letzten Sommer gegründet, nutzen mittlerweile über 12.000 Studierende und 16.000 Schüler:innen dieses
Angebot. Leider gibt es angesichts der erneuten Schulschließungen gegenwärtig wieder einen akuten Überhang an Schüler:innen, die sich
Unterstützung über die Corona School erhoffen. Daher die Bitte, euch das Projekt einmal anzuschauen! Die Corona School und natürlich die vielen Schüler:innen sind wirklich allen sehr dankbar, die in diesen schwierigen Zeiten ihre Unterstützung anzubieten.

Alle Informationen zur Corona School bzgl. Registrierung, der
Bescheinigung des ehrenamtlichen Engagements sowie weiterer Angebote
der Corona School findet ihr unter: https://www.corona-school.de
Bei Fragen wendet euch gerne an:
Vielen Dank im Voraus an alle Helfer:innen!
FSR Geographie


(Job-)Angebote:

Weltwärts Freiwilligendienst für Studierende

Ecoselva e.V. ist ein kleiner Verein aus Sankt Augustin bei Bonn, welcher in den letzten 12 Jahren ein umfangreiches Freiwilligenprogramm in Indien, der Dom. Rep. und Peru mit bis zu 60 Freiwilligen aufgebaut hat. Unsere Besonderheit als weltwärts-Entsendeorganisation besteht darin, dass wir einige Einsatzplätze bei Partnerorganisationen in allen drei Einsatzländern haben, welche gezielt auf die Erfahrungen und Kenntnisse von Studierenden Ihrer/Eurer Fachrichtung ausgelegt sind. Von Kartographie, über direkte Mitarbeit bei unseren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit, bis zur Vermarktung von Produkten aus nachhaltiger Landwirtschaft, haben wir viele verschiedene, herausfordernde Aufgaben für unsere Freiwilligen.

Jobangebot Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von PowerShift e.V

Wir suchen zum 1.April 2021 ein neues Teammitglied für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. (Mehr dazu:
https://power-shift.de/wp-content/uploads/2021/01/AusschreibungPresse2021_PowerShift.pdf)

Praktikumsangebot Rohstoffteam von PowerShift e.V.

Wir suchen zum 12.04. eine(n) Praktikant*in für unser Rohstoffteam (Mehr dazu: https://power-shift.de/ausschreibung-praktikum-rohstoffpolitik-bei-powershift-e-v-in-berlin/)

Stellenausschreibungen NELA (Next Economy Lab)

Wir – das NELA. Next Economy Lab – schreiben aktuell Abschlussarbeiten und Praktikumsstellen in den folgenden Projekten aus:

Praktika:
Just Transition in the European Automotive Industry
Donut-Ökonomie in der Zivilgesellschaft

Abschlussarbeiten:
Ökologische Gewerkschaftspolitik
Donut-Ökonomie in der Zivilgesellschaft

Stuko Sitzung – 20. Januar 2021

Dieses mal auf jeden FAll nicht uninteressant!

1. Lehrveranstaltungsprogramm im SoSe 21

  • Es gab viele Rückmeldung zu Großen Exkursionen und Studienprojekten, sodass mehr angeboten werden wird. Dafür soll es demnächst noch eine Anmeldephase in OpenOlat geben.
  • Unsere Kritik an der Kommunikation scheint angekommen zu sein. Das Institut möchte sich in Zukunft mehr bemühen, transparenter über den aktuellen (und ggf. nicht ganz sicheren) Stand zu informieren. We will see…
  • Mehrere Seminarräume und der Computerpool im 12. Stock können in der aktuellen Lage nicht ausreichend gelüftet werden (tolles Geomatikum…) und dürfen somit auf unbestimmte Zeit nicht benutzt werden. Das SoSe wird deshalb wahrscheinlich digital starten.

2. Geänderte Prüfungsformen für das WiSe 20/21

  • In den nächsten Wochen wird es keine Präsenzprüfung geben, stattdessen alternative Prüfungsformen.
  • Über die genaue Prüfungsform und -voraussetzungen werdet ihr durch eure Dozierenden informiert.
  • Bei den digitalen Bachelor-MAPs bieten wir euch einen „Beisitz“ an. Wenn ihr wollt, dann ist eine Person von uns still anwesend und evaluiert die Prüfung (nicht euch, sondern die Prüfer:innen). Wenn ihr im aktuellen WiSe eine Bachelor-MAP machen werdet und einen Besitz wünscht, schreibt uns an wir[at]fsr-geographie.de und nennt uns euren Prüfungstermin und die prüfende Person.

3. Ergänzungsfach an der HCU

  • Das Institut ist über Schwierigkeiten beim Ergänzungsfach an der HCU informiert.
  • Es gibt die Idee, Studierenden der HCU auch bei uns Kurse anzubieten, um es fairer zu gestalten. (Aktuell ist es keine faire Kooperation, da das Institut von der HCU profitiert, aber weniger umgekehrt.)
  • Das bedeutet leider keine schnelle Lösung oder Besserung. Einige von euch müssen sich also noch gedulden.

Abhängigskeitsverhältnisse und Diversitätsmanagement an unserem Institut

by fsr_admin

Liebe Studierende,

wir möchten euch über einige für jede*n von uns relevante Entwicklungen an unserem Insititut berichten. Dabei möchten wir in dieser Mail speziell Bezug auf die Mail von Prof. Neuburger vom 24. November 2020 nehmen, die an alle Institusmitarbeiter*innen geschickt wurde.

Wir als Studierende befinden uns in einem Hierarchiegefälle und Abhängigkeitsverhältnis zu den Mitarbeiterinnen an unserem Institut (Professorinnen, Postdocs [wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Lehrbeauftragte] und PHDs). Die Instituts-Mitarbeiterinnen haben uns gegenüber eine Fürsorgepflicht und Gleichbehandlung einzuhalten und das bestehende Abhängigkeitsverhältnis darf in keinster Weise ausgenutzt werden.
Eine Ausnutzung des Abhängigkeitsverhältnisses kann dabei verschiedenste Formen annehmen – von Diskriminierungsformen/Bevorzugung über Ausbeutung bis hin zu einer allgemeinen Ausnutzung des erleichterten Zugangs zu Studierenden für persönliche/private Zwecke oder unangemessene Umgangsformen im Arbeits-/ Studienalltag. Solche Verhaltensweisen können dabei offensichtlich, aber auch subtil und schwer erkennbar sein.

Um die Erwartungen, die wir an einen respektvollen und professionellen Umgang an unserem Institut stellen dürfen, transparent zu machen und aufzuzeigen, welche Wege uns offen stehen, wenn uns gegenüber Fehlverhalten stattfindet, finden derzeit verschiedene Bemühungen vonseiten der geschäftsführenden Direktion Prof. Neuburger und der Gleichstellung statt:

  1. Sensibilisierung von Mitarbeiter*innen (siehe Mail vom 24.11.2020 zu Fürsorgepflicht)
  2. Erstellung eines Codes of Conduct
  3. Offenlegung von Beschwerdestrukturen (siehe Organigramm)

Neben der E-Mail an die Mitarbeiter*innen unseres Instituts und dem Organigramm senden wir euch außerdem zwei Broschüren der Antidiskrimnierungsstelle des Bundes, die das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erklären, das die Grundlage für das zentral an unserer Uni etablierte Beschwerdemanagement bildet (Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte; Wegweiser zum AGG).

Darüber hinaus möchten wir euch ermutigen, euch jederzeit an uns als FSR zu wenden, wenn ihr euch Unwohl fühlt, Probleme habt oder den Wunsch nach Austausch verspürt. Selbstverständlich gilt dies nicht nur für akute sondern auch schon in der Vergangenheit liegende Angelegenheiten – wir handhaben diese streng vertraulich. Wir möchten euch einen safer space bieten, indem ihr euch mitteilen könnt.

Wir werden euch auf dem Laufenden halten wenn es neue Entwicklungen gibt!
Euer FSR

GESUCHT: Interessierte am Qualitäts-Zirkel

by fsr_admin

Liebe Kommiliton:innen,

Wie zufrieden seid ihr mit dem Studium der Geographie? Was läuft gut? Was nicht?

Für das laufende Wintersemester steht noch ein Treffen des Qualitäts-Zirkel (Q-Zirkel) an, das an einem Mittwochnachmittag im März oder April 2021 stattfinden wird (genaues Datum noch unklar).
Bei diesem Treffen haben wir Studierende die Möglichkeit, einigen Mitarbeitenden des Institutes (Verwaltung, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Professor:innen, Studiengangsleitung und -koordinatorin) ausführlich konstruktive Kritik zum Studium zu geben, was als Basis für Verbesserungshandlungen dient.

Es geht unter anderem um folgende Bereiche:
  • Studienorganisation und Studierbarkeit
  • Prüfungsorganisation
  • Beratungs-und Betreuungsangebote
  • Ausstattung (personelle, räumliche und sachliche Ressourcen)
  • Diversität
Interesse?

Da wir als Studierende im Q-Zirkel tatsächlich viel Input liefern, ist eure Mitarbeit und Teilnahme gefragt. Wenn ihr in einem der folgenden Studiengängen seid und teilnehmen wollt, dann meldet euch bis zum 06.01.2021 bei uns und nennt uns euren Studiengang:

B.Sc. Geographie
M.Sc. Geographie
alle Lehramtsstudiengänge mit Geographie (Bachelor und Master)

Wenn ihr nicht teilnehmen wollt oder könnt, aber Input habt, schreibt uns einfach oder verabredet mit uns eine Sprechstunde.
(Ihr dürft uns natürlich auch schreiben oder eine Sprechstunde verabreden, wenn ihr ein anderes Anliegen habt.)

Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
euer FSR Geographie

Stuko Sitzung – 2. Dezember 2020

Diesmal ging es um verschiedene Aspekte, die Anmeldephasen, Prüfungen und Lehrveranstaltungen unter Corona im laufenden Wintersemester und kommenden Sommersemester betreffen.

Das Wichtigste in kurz:

  • Die Modulabschlussprüfungen finden ab Mitte Februar statt. Über die Anmeldephase (noch im Dezember) wird auf der Institutswebsite bei den Aktuellen Nachrichten informiert. Für Masterstudierende sollen diesmal von Anfang an mehr Termine zur Verfügung stehen. Falls jemand doch keinen Termin bekommt, weil alle belegt sind, meldet euch frühzeitig bei Andreas Schiller.
  • Die OpenOlat bzw. Moodle Wahl für Hauptseminare, große Exkursionen, Studienprojekte und Forschendes Lernen für das SoSe findet im Januar statt. Genaueres zu den Wahlen wird auf der Institutswebsite bei den Aktuellen Nachrichten veröffentlicht.
  • Geländetage der Studienprojekte und großen Exkursionen des WiSe werden in Absprache mit den Studierenden verschoben. Eine Ersatzleistung soll ermöglicht werden, falls die Leistung dringend abgeschlossen werden muss.
  • Und ein „Stuko-Klassiker“: die erste Lesung des Vorlesungsverzeichnis des Institutes. Übliche Schwierigkeit: zu wenig Dozierende. Was Corona angeht: das SoSe wird wieder hybrid geplant. Lehrveranstaltungen finden also nach Möglichkeit und Dringlichkeit in Präsenz statt, aber ein weiterhin großer digitaler Teil ist sehr wahrscheinlich. Genaue Details lassen sich aber noch nicht sicher sagen. Große Geländeveranstaltungen finden wieder nur in Deutschland statt.
  • Auf der Uni-Website steht es auch schon seit ein paar Wochen: 2021 gibt es keine Pfingstferien 🙁

Semesterstart WiSe 20/21

by fsr_admin

Willkommen im neuen Semester!

Auch dieses Semester wird anders als gewohnt ablaufen. Kurz vor Semesterstart kam vonseiten des Präsidiums die Anweisung, alle Lehre – auch die teilweise schon in Präsenz geplante – auf Online-Formate umzustellen. Dies ist im Sinne des Infektionsschutzes nur sinnvoll, bedeutet aber gleichzeitig auch, dass die neuen Studierenden ihre Uni erstmal nicht kennenlernen werden und alle anderen weiterhin zuhause vor dem PC sitzen müssen.

Trotzdem, oder gerade deswegen, ein besonders warmes Willkommen an alle Studierenden im ersten Semester! Schön, dass ihr da seid! Natürlich auch Willkommen an alle anderen, die immer noch dabei sind.

In dieser Nachricht, wollen wir als FSR einmal darstellen, was das jetzige Online-Semester für die FSR-Arbeit darstellt, wie ihr uns erreichen könnt und was wir (nicht) anbieten.

 


Vollversammlung und Wahl

Normalerweise würden wir zu Beginn des Wintersemesters eine Vollversammung abhalten. Diese dient u.a. zur Entlastung des alten FSRs, der Rechenschaftsablegung und der Wahl eines neuen FSRs. Aus einleuchtenden Gründen, können und werden wir keine Vollversammlung in Präsenz abhalten. Eine digitale Vollversammlung ist uns nicht gestattet, weswegen es in diesem Semester keine geben wird. Was bedeutet das für uns? Der alte FSR bleibt kommissarisch im Amt und kann somit immer noch die Fachschaft der Geographie und ihre Interessen vor der Uni vertreten. Konkret ändert sich also wenig, die Liste, die im WiSe 19/20 gewählt und legitimiert wurde, bleibt bestehen. Weiterhin bietet sich die Möglichkeit, Studierende der Geographie per Nachwahlantrag in den offiziellen FSR aufnehmen zu lassen.


Plenum und Sprechstunden

Das wöchentliche Plenum des FSR findet digital statt. Mittwoch und Donnerstag abwechselnd von 18 bis 20 Uhr treffen wir uns über Zoom. Wer Interesse hat, sich zu beteiligen, kann sich einfach per Mail bei uns melden.
Sprechstunden können wir ebenfalls nur digital anbieten. Die Zeiten sind aktuell: Mittwochs, zwischen 12:15 und 13:45 Uhr, oder nach individueller Absprache. Bitte auch per Mail melden und einen Termin ausmachen.


Aktivitäten

Es wird leider keine Geo-Fahrt, Winterfeier und regelmäßige Spieleabende geben. Da wir kapazitätstechnisch auch an unsere Grenzen stoßen, schaffen wir es auch nicht, regelmäßig digitale Spieleabende anzubieten – wenn ihr darauf Bock habt, nehmt die Planung in die Hand. Für Unterstützung könnt ihr uns immer kontaktieren.


Gremienarbeit

Im Hintergrund geht die FSR Arbeit weiter – wir sitzen weiterhin in Gremien wie im Erweiterten Vorstand, der Studienkommission und dem Fachbereichsrat.

Im Hintergrund geht die FSR-Arbeit weiter – so sitzen wir in Gremien wie dem Erweiterten Vorstand, der Studienkommission und dem Fachbereichsrat. Hier setzen wir uns unter anderem für gute Konditionen in der Online-Lehre ein, reichen eure Wünsche nach Themen für die Lehre ein, versuchen Lernräume in der Uni zu schaffen und vernetzen uns mit den anderen FSRen aus dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften.

Bei Interesse an einem Gremium, meldet euch gerne. Meistens sind die Sitzungen öffentlich und wir können Besucher:innen anmelden.

Wir freuen uns wie immer über Feedback, Unterstützung und anderweitiges Interesse.

Viele Grüße,

Euer FSR Geographie

Besonderer Newsletter zur Lehrveranstaltungsplanung im WiSe 2020/21

by fsr_admin

Liebe Studierende der Geographie,

in unserem heutigen Newsletter wollen wir uns auf ein besonderes und sehr wichtiges Thema fokussieren, nämlich auf die Lehrveranstaltungsplanung im kommenden Wintersemester, die etwas anders aussehen wird als in den Semestern zuvor. Um zu erklären was genau anders ist, warum und was das für euch bedeutet, müssen wir etwas weiter ausholen.

Wollt ihr nur das Wichtigste zu dem Thema erfahren, könnt ihr die Blöcke 2 und 3 auch überspringen. Hier eine Übersicht:

  1. Übersicht: Worum geht es?
  2. Hintergrund I: Deputat, Lehraufträge und Lehrveranstaltungsplanung
  3. Hintergrund II: die Aufstellung des Lehrpersonals am Geographischen Institut
  4. Wie geht es weiter?

1. Übersicht – Worum geht es?

Kurz und knapp gefasst: das Lehrpersonal an unserem Institut ist bereits seit Jahren überlastet. Das Deputat der Lehrenden in der Geographie reicht regelmäßig nicht aus, um die notwendige Lehre für alle Studierenden anzubieten. Um dies zu lösen, haben in den letzten Jahren immer wieder Lehrende freiwillig mehr gearbeitet, als sie laut ihrem Deputat müssten. Darüber hinaus wurden viele Veranstaltungen durch Lehraufträge abgedeckt.

Dies sollte eigentlich eine kurzfristige Lösung sein, bewirkte jedoch einen Teufelskreis. Das grundlegende Personalproblem in der Geographie wurde nicht angegangen, da das Präsidium die Situation immer wieder so auslegte, als gäbe es keine Dringlichkeit etwas zu ändern.

Falls ihr bereits in das neue Vorlesungsverzeichnis geschaut habt, wird euch aufgefallen sein, dass in einigen Kursen der grundständigen Lehre noch keine Namen der dazugehörigen Lehrenden angegeben sind. Das liegt daran, dass bislang keine zusätzlichen Lehraufträge vergeben wurden bzw. kein freies Deputat mehr zur Deckung vorhanden ist. Warum das so ist, versuchen wir euch nun etwas genauer zu erklären.

2. Hintergrund I: Deputat, Lehraufträge und Lehrveranstaltungsplanung

Dass es zu dieser Situation gekommen ist, hat eine etwas längere Geschichte. Um diese zu verstehen, müssen wir vorab einige Begriffe erläutern.

Unter Deputat versteht man die Anzahl an Semesterwochenstunden (SWS), die Angestellte des Instituts laut ihrem Arbeitsvertrag in der Lehre leisten müssen. Nicht jede Person, die am Institut arbeitet, hat überhaupt ein Lehrdeputat und nicht alle, die ein Lehrdeputat haben, haben gleich viel. Die Anzahl an Stunden variiert auch in Abhängigkeit davon, wie viele zusätzlichen Aufgaben und Belastungen eine Lehrperson hat. Betrachten wir ein theoretisches Beispiel: eine Professorin kann laut Vertrag ein Deputat von 9 SWS haben. Wenn diese Professorin aber auch im Fakultätsrat aktiv ist und außerdem in einem Semester 8 Masterarbeiten betreuen muss, kann sich ihr Deputat reduzieren und es bleiben möglicherweise nur 5 SWS übrig.

Bei der Lehrveranstaltungsplanung wird nun zunächst alles zur Verfügung stehende Deputat der Lehrpersonen am Institut verwendet, um die Lehre abzudecken. Bleiben dann dennoch Veranstaltungen ohne Lehrende übrig, werden meistens Lehraufträge vergeben. D.h. es werden zusätzliche, kurzeitige Verträge mit anderen Lehrpersonen geschlossen, die für ein Semester eine bestimmte Veranstaltung anbieten und dafür zusätzlich bezahlt werden müssen. Das können externe Personen sein, aber auch Personen, die bereits am Institut arbeiten, aber eigentlich kein Lehrdeputat haben, wie z.B. Doktorand*innen oder Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Es ist jedoch Wunsch des Präsidiums, nicht allzu viele Lehraufträge zu vergeben, da diese zusätzlichen Kosten bedeuten. Gerade bei der grundständigen Lehre ist gewünscht, diese durch Deputat allein abzudecken.

3. Hintergrund II: die Aufstellung des Lehrpersonals am Geographischen Institut

Seit längerer Zeit ist die Geographie leider personell schlecht aufgestellt, d.h. sie muss mehr Studierende betreuen, als Lehrpersonal verfügbar ist. In den vergangenen Jahren wurde bei uns am Institut auf zwei Wegen entgegengewirkt: die Lehrpersonen mit Deputat leisteten freiwillig mehr SWS als sie müssten – während sie sich trotzdem in verschiedenen Gremien einbrachten, zahlreiche Abschlussarbeiten betreuten und so weiter. Zusätzlich dazu wurden Lehraufträge vergeben. Diese deckten knapp 30 % der Lehre ab. Nur so war es möglich, alle notwendigen Lehrveranstaltungen ohne Einbußen für die Studierenden anbieten zu können. Seit Jahren herrscht also Notbetrieb in der Geographie. Doch wie konnte es dazu überhaupt kommen?

Im Moment sind gleich drei Professuren, die der Geographie eigentlich seit Langem versprochen sind, nicht besetzt. Ursprünglich war geplant, dass diese Professuren bis zum Anfang dieses Wintersemesters nachbesetzt werden. Dies hat sich nun doch verzögert, da das Präsidium die Ausschreibungen zwischenzeitlich aufgeschoben hatte und dies mit der Corona Situation begründete.

Zusätzlich dazu steht die Geographie ständig in der Kritik, weil nicht gewünscht ist, einen derart hohen Anteil der Lehrveranstaltungen über Lehraufträge anzubieten.

Nach intensiver Arbeit in diversen Gremien sind die freien Stellen nun zumindest vertretungsweise ausgeschrieben und werden hoffentlich bald übergangsweise besetzt. Bis dahin kann nicht genau gesagt werden, wer die betroffenen Lehrveranstaltungen anbieten wird. Darüber hinaus ist es erstrebenswert, dass nicht nur vertretungsweise Lehrende eingestellt werden, sondern eine langfristige Lösung gefunden wird.

4. Wie geht es weiter?

Wir als FSR wurden angesprochen und über die Verhältnisse für das kommende Semester aufgeklärt. Seitdem stehen wir in Kontakt mit den Lehrenden und werden über weitere Ereignisse informiert.

Wir möchten uns mit dem Lehrpersonal unseres Instituts solidarisieren und die Forderungen unterstützen. Einerseits weil es im Sinne der Studierenden ist, eine ausfinanzierte und qualifizierte Lehre am Institut zu haben. Andererseits weil wir der Meinung sind, dass die Arbeitsbedingungen, wie sie momentan für viele unserer Lehrenden existieren, nicht tragbar sind und wir derartige Verhältnisse nicht unterstützen wollen.

Um die Forderungen der Lehrenden zu unterstützen, ist es ungeheuer wichtig, dass wir als Studierende hinter ihnen stehen. Insbesondere, da es hier um die Qualität unserer Lehre geht und auch die der kommenden Generationen an Studierenden.

Das bedeutet für uns in diesem Semester zunächst, dass wir uns ein wenig gedulden müssen, bevor wir eine zuverlässige Auskunft darüber bekommen können, von wem die noch offenen Lehrveranstaltungen angeboten werden. Wir bitten euch daher um Verständnis, dass auch das Studienbüro euch nicht alle Fragen, die ihr möglicherweise zum aktuellen Lehrprogramm habt, beantworten kann.

Zusätzlich müssen wir uns darauf einstellen, dass viele Veranstaltungen im kommenden Semester anders als bisher üblich angeboten werden. Corona ist noch nicht vorbei und die Möglichkeit, Lehre in Präsenz anzubieten, ist nach wie vor eingeschränkt. Wir müssen damit rechnen, dass viele Veranstaltungen digital angeboten werden müssen.

Falls ihr euch fragt, wie ihr bei dieser Sache helfen könnt: bis auf Weiteres bitten wir euch um Verständnis für die Lehrenden und auch für unsere Position als FSR und um Geduld. Wir bemühen uns, neue Informationen und Erkenntnisse so gut und so schnell es geht an euch weiterzugeben und transparent zu kommunizieren. Falls ihr weitere Fragen habt, Bedenken oder Feedback, zögert nicht uns zu kontaktieren!

Bleibt gesund und viele Grüße,

euer FSR Geographie

Stuko Sitzung – 5. August 2020

Vorweg eine erfreulich Neuigkeit: es wird eine Vertretungsprofessur für terrestrische Fernerkundung ausgeschrieben. Dies ist deswegen so erfreulich, weil die Stelle Jahre lang unbesetzt war und sie zunächst (mit Begründung Corona) nicht ausgeschrieben werden durfte.

Eigentlich ging es aber um die Gestaltung des Wintersemesters, genauer in Bezug auf die Frage, welche Veranstaltungen in Präsenz stattfinden dürfen. Folgende Sachen wurden besprochen:

  • Wie auch im SoSe dürfen Laborveranstaltungen in Präsenz stattfinden. Anders wäre es auch nicht sinnvoll.
  • Wenn die Lage es zu der Zeit erlaubt, sollen auch große Geländeveranstaltungen (Exkursionen und Studienprojekte) und die Tagesexkursionen der Grundseminare stattfinden. Also live, vor Ort, in Farbe und in 3D!
  • Bei weiteren Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) sollen tendenziell Veranstaltungen für Erstsemestler*innen (teil)präsent stattfinden.
  • Veranstaltungen für höhere Semester können einige optional nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden, wobei die Wichtigkeit der Veranstaltung bei der Raumvergabe berücksichtigt wird.
  • Da alle Hörsäle und Seminarräume nur eine beschränkte Personenzahl gestatten, wird es bei einigen Veranstaltungen ein Rotationsverfahren mit mehreren Gruppen geben, die mal präsent und mal digital zugeschaltet sind.
  • Bei den Computerpools ist weiterhin unklar, inwieweit Kurse da stattfinden können.

Stuko Sitzung – 24. Juni 2020

Wir haben u.A. folgende lehrbezogene Probleme durch die Corona-Situation besprochen:

1. Kommunikation

Wir haben von euch Studierenden viele Fragen bekommen, was Geländeveranstaltungen oder das Wintersemester angeht. Abgesehen davon, dass wir selber nicht immer die Antwort wissen, dürft ihr uns natürlich weiterhin fragen. Fragt aber auch gerne eure Dozierenden, das Studienbüro oder Andreas Schiller und schaut auf der Website des Institutes unter den aktuellen Nachrichten. Bei Letzterem soll die Übersichtlichkeit verbessert werden. Wenn ihr Kritikpunkte oder Verbesserungsvorschläge für ein Seminar habt, sprecht eure Dozierende an. Sachkritik ist ausdrücklich erwünscht! (Anders als vielleicht in der Schule.)

2. GIS

Um zu wissen, ob es sich lohnt, dass ein GIS I Kurs angeboten wird, wird es eine Abfrage geben. Da Präsenzveranstaltungen auch im WiSe nur eingeschränkt möglich sind, wird überprüft, ob ein GIS-Kurs in Präsenz stattfinden darf, für Menschen, die es leichter in Präsenz finden. Bzgl. Technischer Probleme wird überlegt, andere Programme zu nutzen, die für mehr Betriebssysteme geeignet sind, und bessere Anleitungen zu erstellen, wie man ArcGis auf Mac zum Laufen bekommt. Möglicherweise gibt es auch wenige (!) „Schlepptops“ zum Ausleihen.

3. Forschendes Lernen

Einige Projekte klappen besser als andere. Dies lässt sich spontan nicht einfach Lösen. Wenn es Probleme in der Kommunikation mit den Dozierenden gibt, dann wendet euch an das Sekretariat der Arbeitsgruppe (möglicherweise können die euch schon weiterhelfen) und sonst an die Modulverantwortliche Prof. Ratter.

Menu Title