Header Image - Fachschaftsrat der Geographie

Category Archives

4 Articles

Newsletter .01 Mai 2025

Liebe Geos, 



heute haben wir für euch ziemliche viele Veranstaltungen, die alle schon bald anstehen. Also schaut rein, informiert euch und nehmt einige oder alle dieser spannenden Veranstaltungen mit.

Beste Grüße 

Euer FSR Geographie

Dear students and members of the Institute of Geography, 



Today we have quite a few events for you, all of which are coming up soon. Some of them already today! So take a look, get informed and take part in some or all of these exciting events.

Best regards
Your FSR Geography



Newsletterinhalt/ Newsletter content

1. Institutskolloqium Sommersemester 2025, Start Heute! / Institute Colloquium summer semester 2025, starting today!

2. Invitation: Surviving Nuclear Weapons Tests, 06/05

3. Queere Geschichte(n) und feministische Evolutionsbiologie: ZGD-Veranstaltungen im Mai / 3. queer history(ies) and feminist evolutionary biology: ZGD events in May

4. Kinos gegen Austerität „Begegnung an der Elbe“ von Grigori Alexandrow (1949) 

5.  Einladung: Meeting AK Antidiskriminierung, Invitation: Anti Discrimination Working Group 08/05

6. 19.5.: »Whatever it takes.« Zur autoritären Formierung der Gesellschaft

7. Vortragsreihe „Rechtsruck“ Uni Bonn / lecture series “Rechtsruck” University of Bonn

1.      Institutskolloqium Sommersemester 2025, Start Heute! / Institute Colloquium summer semester 2025, starting today!

Liebe Institut,
(english below)
das Instituts-Kolloquium startet in eine neue Runde im Sommersemester 2025.
Diesmal werden Kolleg*innen aus dem Institut ihre aktuelle Forschungsarbeiten vorstellen und diskutieren, sodass dadurch ein weiteres besseres Kennenlernen und ein reger Austausch im Institut gefördert und angeregt werden soll.
Den Auftakt macht nächsten Montag (5. Mai), wie immer um 16:15 im Raum 740
Melanie Werner mit einem spannenden Vortrag zu:

Instagram ground truthing: Ein innovativer Social-Media-Ansatz zur Generierung von Vorkommensdaten für die Modellierung der ökologischen Nische von Nothofagus pumilio in den südlichen Anden.

Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten, eine Flüsterübersetzung wird jedoch angeboten,
in der Diskussion können Fragen auf Deutsch und auf Englisch gestellt werden.
Wir würden uns wie immer sehr freuen, wenn möglichst viele an dem Vortrag und der Diskussion teilnehmen würden.

Wir freuen uns auf die Kolloquiums-Reihe in diesem Semester
Liebe Grüße
Das Kolooquiums-Team

———————-

Dear Institute,
the Institute Colloquium is starting a new round in the summer semester 2025.
This time, colleagues from the Institute will present and discuss their current research work,
so that a further better acquaintance and a lively exchange within the institute is promoted and stimulated.
The event will kick off next Monday (5 May), as always at 16:15 in room 740
Melanie Werner with an exciting lecture on:

Instagram ground truthing: An innovative social media approach to generate occurrence data for modelling the ecological niche of Nothofagus pumilio in the southern Andes.
(Abstract below).

The talk will be held in German, but whispered translation will be provided,
In the discussion, questions can be asked in German and English.
As always, we would be very pleased if as many people as possible would attend the lecture and the discussion.

We are looking forward to the colloquium series this semester
Kind regards
The colloquium team

2.      Invitation: Surviving Nuclear Weapons Tests, 06/05

Dear all,

We warmly invite you to a powerful public event taking place at the University of Hamburg:

Surviving Nuclear Weapons Tests
📅 Date & Time: May 5th 2025, 18:00
📍 Location: Hörsaal 3, Geomatikum, University of Hamburg

This evening will bring together voices from nuclear weapon tests regions around the world. Delegates will screen a documentary „JARA – Radioactive patriarchy“ about women affected by the testing in Semel, Qazaqstan before sharing first-hand testimonies about the enduring impacts of nuclear testing on their lives, lands, and communities. Their stories offer a compelling call for nuclear justice and global disarmament.

Join us to listen, reflect, and engage in this urgent conversation for peace and accountability.
No registration required. All are welcome.

Warm regards from the research project „Nuclear Justice and Gender in the Sea if Islands“. 

3.      Queere Geschichte(n) und feministische Evolutionsbiologie: ZGD-Veranstaltungen im Mai / 3. queer history(ies) and feminist evolutionary biology: ZGD events in May

Liebe Interessierte,

schon am kommenden Dienstag, 06.05., 18:00-20:00 Uhr, laden wir ganz herzlich zur Veröffentlichung des neuen Sammelbands Queere Geschichte(n). Erinnerungen und Visionen im Anschluss an Leslie Feinbergs »Stone Butch Blues« von Dr. Jara Schmidt und Clara Schwarz (Hrsg.) in unsere Räume in der Monetastraße 4 oder digital via zoom ein. Hier und unten gibt es weitere Infos und die Anmeldung für den Livestream.

 Außerdem freuen wir uns gemeinsam mit Dr. Britta Lübke und Dörthe Ohlhoff (Erziehungswissenschaften/UHH) am Montag, 19.05., 18:15-19:45 Uhr, Dr. Malin Ah-King, Örebro University/Sweden, zum Vortrag begrüßen zu dürfen. In „The Female Turn – How Evolutionary Science Shifted Perceptions About Females“ wird die Geschichte der Evolutionsbiologie einer feministischen Analyse unterzogen. Abstract siehe unten oder hier.

We are celebrating the publication of the anthology Queere Geschichte(n). Erinnerungen und Visionen im Anschluss an Leslie Feinbergs »Stone Butch Blues« (Queer Stories/Histories. Memories and Visions following Leslie Feinberg’s ‘Stone Butch Blues’). Following on from Feinberg’s novel, the volume brings together contributions on the past, present and future of trans, lesbian and queer literature. At the book launch, chair Lara Ledwa will talk to the editors and contributors, provide insights into the anthology and discuss it with them – and with you. The event will be held in German and English. We look forward to seeing you!

May 6, 2025, 6:00 pm, Zentrum Gender & Diversity (Monetastraße 4, 20146 Hamburg) and online via Zoom (register here).

The premises can be reached barrier-free via a ramp at the side entrance. If necessary, please ring the bell at the main entrance and we will open the door. Unfortunately, our WC is not barrier-free.

The anthology is published open access with trancript and can be read here.

The event is a cooperation between the editors Jara Schmidt (University of Hamburg) and Clara Schwarz (University of Freiburg), the Spinnboden Lesbian Archive, the ZGD and is proudly presented by Queer History Month Hamburg.

4.      Kinos gegen Austerität „Begegnung an der Elbe“ von Grigori Alexandrow (1949

Einladung zur nächsten Vorstellung des Kinos gegen Austerität:

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung zeigen wir am Mittwoch, den 7. Mai 2025, um 20 Uhr den sowjetischen Antikriegfilm „Begegnung an der Elbe“ von Grigori Alexandrow (1949) und begrüßen Kerstin Kaiser, Slawistin und ehem. Leiterin des Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Moskau, für die Einführung und Diskussion.

Der Film schildert das mit großen Hoffnungen verbundene Zusammentreffen von Sowjet- und US-Armee bei der Befreiung an der Elbe, manifestiert in der wachsenden Freundschaft von Major Hill und Major Kuzmin. Die Völkerfreundschaft und der friedliche Wiederaufbau sind jedoch durch die neuen Fronten im beginnenden Kalten Krieg gefährdet. Der Film ist ein beeindruckendes Plädoyer für die unverzichtbaren, heute neu zu beherzigenden Schlussfolgerungen von 1945: Das Geschenk der Völkerfreundschaft ist einzulösen in der unbedingten Verwirklichung einer Welt des Friedens, wie sie vor 80 Jahren umrissen wurde. 

Das Flugblatt zum Film findet ihr untenstehend und anbei. Verbreitet die Einladung auch sehr gerne weiter!

Der Film wird im Hörsaal D im Philosophenturm (Von-Melle-Park 6) gezeigt. Der Eintritt ist kostenlos!

—-

Näheres zur Kampagne könnt ihr online auf der Kampagnen-Seite (www.schluss-mit-austeritaet.de) erfahren, den Flyer für die Anti-Austerity-Filmseminar-Reihe und weitere Termine gibt es unter www.schluss-mit-austeritaet.de/film-seminar-gegen-austeritaet.

Wir zeigen im Rhythmus von zwei Wochen einen Film; die Mittwoche an denen kein Film gezeigt wird, werden für die Anti-Austerity-Aktiventreffen genutzt, bei denen wir uns zur Weiterentwicklung der Kampagne, der Gewinnung neuer Bündnispartner und der Planung von weiteren Aktivitäten austauschen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

5.      Einladung: Meeting AK Antidiskriminierung, Invitation: Anti Discrimination Working Group 08/05

Dear Colleagues,

Next Thursday, May 8, 2025, at 12:30 PM in Room 740, the next meeting of the Anti-Discrimination Working Group will take place. In this session, we want to discuss the topic of language and language regulations at the institute. We have already started sketching out some ideas at the institute retreat, and we would like to continue this topic in the working group. We want to collectively consider how we can best include all staff members and students and hope to develop constructive proposals together.

We look forward to seeing many of you there.

Best regards,

Jürgen Böhner

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Liebe Kolleg:innen,

am kommenden Donnerstag, 08.05.2025, um 12:30 Uhr in Raum 740 findet das nächste Treffen des Arbeitskreises Antidiskriminierung statt.

In dieser Sitzung wollen wir über das Thema Sprache und Sprachregelungen am Institut sprechen. Beim Instituts-Retreat haben wir bereits begonnen, einige Ideen zu skizzieren, und möchten das Thema im Arbeitskreis fortsetzen. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie wir alle Mitarbeitenden und Studierenden bestmöglich einbeziehen können, und hoffen, dass wir konstruktive Vorschläge erarbeiten.

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.

6.      »Whatever it takes«

Zur autoritären Formierung der Gesellschaft

Podium mit Bafta Sarbo, Thomas Sablowski, Hans Rackwitz und Christoph Marischka

Montag, 19. Mai 2025
18:30 Uhr
Uni Hamburg, Geomatikum, Hörsaal 2
Bundesstr. 55
20146 Hamburg

Die Bundesrepublik, darüber herrscht breite Einigkeit, ist auf dem Weg nach rechts: Davon zeugen nicht nur Wahl- und Mobilisierungserfolge radikaler Rechter, sondern auch Verschärfungen der Migrations- und Asylpolitik, der Ausbau politischer Repression und innerer Sicherheit, zunehmender Rassismus, ein Wiedererstarken konservativer Geschlechterverhältnisse und Sozialchauvinismus. Die ökologische Krise wird verleugnet – oder ihre Bearbeitung für Standortinteressen vereinnahmt. Erst im März haben Bundestag und Bundesrat durch eine Grundgesetzänderung eine Verschuldung für Rüstungsausgaben in unbegrenzter Höhe ermöglicht, um die Gesellschaft kriegstauglich zu machen. Die EU steuert weitere 800 Mrd. Euro für ein Rüstungsprogramm bei. Die teils offen faschistische AfD konkurriert derweil mit der CDU um den ersten Platz in Wahlumfragen, sie heizt den Rechtstrend weiter an und verkauft sich zugleich als Opposition.

Die Rechtsentwicklung kommt aber nicht von der Rechtsentwicklung, und auch nicht von der AfD allein: Sie mag die Themen setzen, es waren und sind aber die Parteien der »Mitte«, die etwa das Asylrecht beschneiden und Abschiebungen »im großen Stil« fordern, Kriegspolitik und die Militarisierung der Gesellschaft vorantreiben oder das Bürgergeld kürzen und der radikalen Rechten damit weiter den Weg ebnen. Die Gesellschaft wird in Deutschland nicht nur von der AfD nach rechts geschoben. Sie ist lediglich die aggressivste unter den bürgerlichen Kräften.

Vor welchem Hintergrund findet diese Entwicklung statt? Der bundesdeutsche Kapitalismus gerät zunehmend in rauhe Gewässer. Angesichts schwindender US-Hegemonie ist die Weltwirtschaft mehr und mehr von offener Konkurrenz geprägt – militärisch und wirtschaftlich. In zentralen ökonomischen Bereichen kriselt es: etwa der Metall- und Elektroindustrie oder der Automobilindustrie, dem Herzstück des deutschen Kapitalismus. Die soziale Ungleichheit wächst und mit ihr der Unmut in der Bevölkerung. Die herrschende Klasse und ihre Funktionseliten stellt das vor Herausforderungen: Wollen sie der Krise auf dem Boden der bürgerlichen Demokratie Herr werden, müssen sie auf die veränderten Bedingungen reagieren, verschiedene Kräfte und Interessen in ein gemeinsames Projekt integrieren und die Kapitalakkumulation stabilisieren. Sie müssen bewerkstelligen, was in der marxistischen Faschismusforschung als »Formierung« der Gesellschaft bezeichnet wurde: die Organisation von Zustimmung zu kapitalistischen Verhältnissen. Nicht zuletzt dafür wird die Rechte gebraucht. Scheitert die neoliberal-autoritäre Formierung, wäre der offene Übergang zu einem modernen Faschismus die alternative Option.

Es ist diese Situation, in der die neue Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD ihre Arbeit aufnimmt. Der Koalitionsvertrag mit dem Titel »Verantwortung für Deutschland« markiert nicht nur eine historische Rechtsverschiebung: »Links ist vorbei!« lautete die von Friedrich Merz ausgegebene Parole zur Bundestagswahl. Man kann das Papier auch als Ausdruck eines Projekts lesen, das darauf zielt, die Bundesrepublik wieder fit für das globale ökonomische und notfalls auch militärische Kräftemessen zu machen – und zwar »whatever it takes«, wie es Merz bei der Vorstellung des Aufrüstungsprogramms ausdrückte.

Mit was für einer Entwicklung haben wir es hier also zu tun – erleben wir eine »Faschisierung«, wie so viele befürchten? Und wie wäre all das zu beantworten? Anhand von Inputs zu vier zentralen gesellschaftlichen Konfliktfeldern – Ökonomie, Migration und Asyl, Militarisierung sowie Klimapolitik – wollen wir gemeinsam diskutieren.

Newsletter .02 April 2025

Liebe Geos, 



wir hoffen, dass ihr gut zurück in den Uni Alltag gefunden habt und möchten euch noch über ein paar Veranstaltungen dieses Semester informieren. Viel Spaß beim Lesen! 



Beste Grüße 

Euer FSR Geographie




Dear students and members of the Institute of Geography,

We hope that you have found your way back to university life and would like to inform you about a few more events this semester. 
 Enjoy reading!

Best regards
Your FSR Geography

Newsletterinhalt/ Newsletter content
1.        HEUTE Geoquiz/TODAY Geoquiz
2.        Termine im Sommersemester/ upcoming events in the summer semester
3.        Vortrag mit Prof. Dr. Beverly Silver
4.        Geo-Kino Program/geo-cinema programme

1. Geo- Quiz- HEUTE
Liebe Geos,
HEUTE findet unser Geoquiz statt, zu dem wir euch herzlich einladen!

Dear Geos,
TODAY there will be a geoquiz. You are very welcome to join 🙂
when: 19:00
where: R. 740 Geomatikum


2. Termine im Sommersemester/ upcoming events in the summer semester
Liebe Studierende,

wir Euch auf die bevorstehenden Termine im Sommersemester aufmerksam machen.

Die Anmeldung zur Geofahrt, die vom 01. bis 04. Mai stattfindet, ist noch bis zum 17. April über den Link im Linktree möglich.

Terminübersicht für das Sommersemester 2025:
•    16. April um 19 Uhr: GeoQuiz und Semesteropening Event
•    17. April: Anmeldeschluss für die Geofahrt (Link im Linktree)
•    13. Mai: Spieleabend
•    22. Mai: Infoveranstaltung zur Modulabschlussprüfung
•    03. Juni um 18 Uhr: Allgemeine Studienberatung für Geographiestudierende im 2. Semester (Themen: Studienverlaufsplanung, Ergänzungsfachwahl, Berufspraktikum)
•    19. Juni: Event anlässlich des 50. Geburtstags des Geomatikums
•    03. Juli: Sommerfest der Geographie mit Absolventenfeier. Das Institut für Geographie, der Fachschaftsrat und die Geographische Gesellschaft in Hamburg laden herzlich ein.
•    11. und 12. Juli: Workshop zur Berufsberatung für Bachelorstudierende im 4. und 6. Semester sowie für alle Masterstudierenden

Disclaimer: Änderungen Vorbehalten. Zu allen Terminen werden rechtzeitig genauere Details über alle Kanäle geteilt. Ein Blick in unseren Linktree (https://linktr.ee/fsr_geographie_uhh) lohnt sich auf jeden Fall!

Wir wünschen euch einen guten Start ins Sommersemester und freuen uns auf viele spannende Veranstaltungen mit euch!
Euer FSR Geographie


*** english version ***
Dear students,
we would like to draw your attention to the upcoming events in the summer semester.

Registration for the Geo trip, which will take place from May 1st to 4th, is now open via the form in the Linktree (see below). We kindly ask you to register by Thursday, April 17th. Further information is also available in the Linktree.


Overview of dates for the summer semester 2025:
•    April 16th at 7 PM: GeoQuiz and semester opening event
•    April 17th: Registration deadline for the Geo trip (link in Linktree)
•    May 13th: Game night
•    May 22nd: Information session on module final examinations
•    June 3rd at 6 PM: General study advising for geography students in their second semester (topics: study plan, choice of minor, internship)
•    June 19th: celebration of the Geomatikum’s 50th anniversary
•    July 3rd: Geography summer festival. The Institute of Geography, the Student Council, and the Geographic Society in Hamburg warmly invite you.
•    July 11th and 12th: Career counseling workshop for Bachelor students in their 4th and 6th semesters and for all Master students

Disclaimer: Subject to change. More details about all events will be shared in due time through all channels. Be sure to check out our Linktree (https://linktr.ee/fsr_geographie_uhh)

We wish you a great start to the summer semester and look forward to many exciting events with you!
Your FSR Geography



3. Vortrag mit Prof. Dr. Beverly Silver
Liebe Geos,
wir wollen euch auf diesen Vortrag aufmerksam machen – kommt gerne vorbei 🙂

Thema: Arbeiterinnen Widerstand und die Rückkehr des Faschismus in Zeiten  schwindender US-Hegemonie

wann: Donnerstag, 24.4. um 18:30
wo: Geomatikum H2
wer: Prof. Dr. Beverly Silver
die Veranstaltung wird auf englisch sein.


Dear Geos,
we want to invite you to the following event:  Prof. Dr. Beverly Silver will talk about workers‘ resistance and the return of fascism in times of decreasing US- hegemony.

the language the event will be English.
when: Thursday, 24th April 18:30
where: Geomatikum H2

4. Geo-Kino Program/geo-cinema programme
Liebes Institut,
(english below)
wir freuen uns, euch für das Sommersemester 25 ein neues Geo-Kino-Programm
und spannenden Filmen und interessanten Gästen präsentieren zu können.

Den Auftakt macht am 24. April um 18:30 Uhr im Hörsaal 4
(dummerweise zeitgleich mit dem Vortrag von Beverly Silver 🙁 )
der Film von Anders Eiebakke: The Square (Beschreibung findet ihr weiter unten).
Der Regisseur wird anwesend sein!

Die weiteren Termine, die ihr euch schon vormerken könnt (jeweils 18:30Uhr):

Do. 15. Mai: Schulter an Schulter, wo der Staat versagt
Do. 22. Mai: Green Border
Do. 5. Juni: Nuclear Savage
Do. 3. Juli: Bei uns heißt sie Hanka

Genauere Beschreibungen folgen.

Wir würden uns freuen, wenn das Programm auf großes Interesse stößt
und im Anschluss an die Film lebhaft diskutiert wird.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, Getränke gegen Spende.



Liebe Grüße
Das GeoKino-Team

„The Square“ ist eine künstlerische Dokumentation über die geheimdienstliche Überwachung von Aktivist*innen in Oslo. Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt der Film die Geschichte eines Mannes, der unfreiwillig in ein Netz aus Kontrolle, Infiltration und Paranoia gerät.
Er beleuchtet, wie die norwegische Polizei durch die Bekämpfung von „zivilen Unruhen“ politischen Einfluss nimmt und dadurch Demokratie gefährdet.

————
Dear Institute,
We are pleased to present you a new geo-cinema programme for the summer semester 25
with exciting films and interesting guests.

The programme will kick off on 24 April at 18:30 in lecture hall 4
(unfortunately at the same time as Beverly Silver’s lecture 🙁 )
the film by Anders Eiebakke: The Square (description can be found below).
The director will be present!

The other dates that you can already make a note of (each at 6.30pm):

Thu 15 May: Schulter an Schulter, wo der Staat versagt
Thu 22 May: Green Border
Thu 5 June: Nuclear Savage
Thu 3 July: Bei uns heißt sie Hanka

More detailed descriptions will follow.

We would be delighted if the programme meets with great interest
and a lively discussion after the film.

As always, admission is free, drinks for donation.

Kind regards
The GeoKino team

„The Square“ is an artistic documentary about the secret service surveillance of activists in Oslo. Based on true events, the film tells the story of a man who involuntarily falls into a web of control, infiltration and paranoia.
It sheds light on how the Norwegian police exert political influence by combating „civil unrest“, thereby jeopardising democracy.

Newsletter Nr. 1.2/2021

by fsr_admin

Hey ihr Lieben,
es gibt noch einen kleinen Newsletter bevor die Vorlesungszeit aufhört und wir alle in unsere wohlverdienten Semesterferien entlassen werden.

Diversity-Strategie des Instituts

Zunächst einmal das dringendste: Für die Geographie soll ein „Code of Conduct“ entwickelt werden, dieser soll als Basis für die Zusammenarbeit im Institut dienen. Hierzu wird eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die einen Entwurf erarbeitet, der als zunächst als Diskussionsgrundlage fungieren soll. Aus diesem Grund ist jede Statusgruppe an unserem Institut dazu aufgerufen eine Vertreter:in die Arbeitsgruppe „Code of Conduct“ zu entsenden. Dabei geht es vor allem um das Sammeln von Ideen und einer ersten groben Ausarbeitung eines Entwurfes, also noch kein fertiges Ergebnis. Das erste kurze Treffen soll bereits in der KW8 oder KW9 stattfinden. Wir bitten Euch uns bis spätestens bis Donnerstag Nachmittag dieser Woche Bescheid zu geben, ob ihr euch daran gerne beteiligen möchtet!

Abschlussarbeiten

Wir wollen gerne diejenigen von euch, die sich gerne mit Biogeographie oder Biologie beschäftigen auf ein Angebot zum Thema Bachelorarbeiten aufmerksam machen. Das Institut für Biologie weist auf seiner Website auf offene Themen für Abschlussarbeiten aus dem Arbeitskreis Angewandte Pflanzenökologie hin, darunter sind einige, die in Kooperation mit dem Botanischen Vereins zu Hamburg e.V. angeboten werden (https://www.biologie.uni-hamburg.de/forschung/oekologie-biologische-ressourcen/angpfloek/abschlussarbeiten.html). Diese Themen und auch weitere stehen auch uns Geographie Studierenden offen. Voraussetzung dafür ist aber die Betreuung durch eine Dozierende Person aus unserem Institut für Geographie. Falls ihr Interesse an solch einer Abschlussarbeit habt könnt ihr euch zunächst mit den dort angegebenen Betreuern in Verbindung setzten und euch danach an unser Institut wenden.

Umfrage

Das Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel ist auf der Suche nach Studierenden für eine Befragung zum Thema „Bringing Climate Change to School“. Im Rahmen des Projekts BriCCS wird untersucht, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zu einer klimafreundlichen Handlungsbereitschaft führen. Um das Zusammenspiel dieser verschiedenen Aspekte zu erforschen, findet aktuell eine Online-Fragebogenstudie statt (siehe Anhang 1). Dazu wird die Unterstützung von Studierenden, vor allem, aber nicht ausschließlich der Lehramtsstudierenden benötigt, denn sie spielen als zukünftige Multiplikatoren bei der Vermittlung einer Klimagrundbildung eine unverzichtbare Rolle! Die Teilnahme soll etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen und der Fragebogen kann bis zum 26. Februar bearbeitet werden. Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn die Lehramtsstudierenden unter euch den Link an andere Lehramtsstudierende weiterleiten könnten!
Hier noch einmal separat der Link zur Befragung: https://ww2.unipark.de/uc/briccs/pilostu/
Es wäre toll, wenn ihr euch die Zeit nehmen könntet!

Online Kurs an der Universidad Externado in Bogotá

Für die spanischsprachigen Studierenden unter Euch besteht die Möglichkeit, dass ihr einen Online-Kurs an der Universidad Externado de Colombia belegt.

Newsletter Nr. 1/2021

by fsr_admin

Moin, moin liebe Studis und Newsletter-Leser*innen!

Zwar ist schon längst Februar, doch auf diesem Wege kommt nun die
erste Ausgabe unserer Infopost des FSR-Geographie in 2021!
Auch wenn das reale Leben neben Bildschirm, Schreibtisch und Spaziergängen zurzeit nicht viel mehr Abwechslung bieten kann, so ist doch dieser Newsletter recht prall und bunt gefüllt mit Beiträgen zu verschiedensten und durchaus auch sehr spannenden und interessanten Themen.
Im Besonderen aus Fachschaft und Institut sind einige zeitnahe, wichtige Geschichten enthalten!

Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Lesen und Verwenden der Infos!!!
Meldet euch bei inhaltlichen Vorschlägen, Ideen, Kritiken und Nachfragen sehr gern bei uns unter:
Vielen besten Dank bereits im Voraus!
Bleibt gesund, munter, fröhlich und optimistisch und ganz viel Erfolg in den letzten Tagen der Vorlesungszeit!!!
Schönste und (weil in HH) schneefreie Grüße

Euer FSR-Geographie und das Redaktionsteam

Neues vom FSR:

Planung digitaler Austauschplattform für Geographie-Studis

Durch das digitale Semester fehlt vielen der Kontakt und der Austausch zu anderen Studis. Um eine Plattform für Austausch und Kontaktknüpfung zu schaffen, erstellt der FSR momentan einen virtuellen Raum auf Discord, zu dem alle Geo-Studierenden Zugang haben sollen. Dort soll es verschiedene Räume geben, von Spieleabend-Räumen bis zu Lern- und Diskussionsräumen. Das Ganze befindet sich derweil im Aufbau. Da dieser „Room” für uns alle ansprechend sein soll, brauchen wir noch ein paar Moderator:innen, die Lust haben, den Server mitzugestalten und zu verwalten, damit alle Interessensgruppen vertreten sind. Wenn ihr also Lust habt, an diesem Projekt mitzuwirken, schreibt gerne eine E-Mail an . Wir freuen uns auf eure Mithilfe und Ideen!

Beisitz und Evaluation der Modulabschlussprüfungen

Für alle Bachelorstudierende (Fachbachelor, Lehramt, Neben- und Ergänzungsfach), die im aktuellen WiSe eine Modulabschlussprüfung haben, bieten wir einen Beisitz und eine Evaluation der Prüfung an. Wenn ihr zustimmt, sitzt (im Sinne: digital zugeschaltet) jemand von uns still in eurer Prüfung und evaluiert die Fragen der Prüfung (nicht eure Antworten). Falls ihr daran Interesse habt, meldet euch rechtzeitig vor eurer Prüfung bei uns per Mail.

Umfrage zu Themeninteressen für das WiSe 21/22

Aufgrund der Unzufriedenheit an einigen angebotenen (oder eben fehlenden) Themen der Lehrveranstaltungen, wollen wir versuchen, eure Themeninteressen für das WiSe 21/22 zu quantifizieren. Wir freuen uns, wenn ihr euch ein paar Minuten Zeit nehmt, um die Umfrage auszufüllen. https://www.limesurvey.uni-hamburg.de/index.php/671764?lang=de

Hinweis für digitale Prüfungen

Wenn ihr demnächst eine digitale Prüfung habt, die zu einem enger
begrenzten Zeitpunkt stattfindet (z.B. mündliche Prüfung und Take-Home-Exam), und währenddessen Internet- oder Computerprobleme bekommt, dann haltet dies bildlich fest, für den Fall, dass es Zweifel gibt und ihr die Probleme nachweisen müsst. Macht z.B. einen Screenshot oder nehmt euren Bildschirm auf und meldet euch umgehend (wenn möglich) bei euren Dozierenden, dass ihr technische Probleme habt.


Infos rund ums Institut:

Neue Professur am Institut: deine Meinung ist gefragt

Liebe Kommiliton:innen,
wisst ihr, wie Professor:innen an ihre Stellen kommen?
Und welche Mitsprachemöglichkeit wir als Studierende dabei haben?

Bibliothek: Service während der Schließung

  • Die Fachbibliotheken der Uni (also auch unsere) bleiben auf Anordnung des Präsidiums bis mindestens zum 31.01. geschlossen.
  • Lediglich den Campuslieferdienst (CaLief) darf angeboten werden.
  • Gerne können die Institutsangehörigen (auch die Studis) uns aber auch per Mail Artikelwünsche zusenden (bitte immer mit Signatur und Seitenangabe, das erleichtert uns die Aufgabe sehr).
  • Ausleihen und Rückgaben von Medien direkt bei den Fachbereichsbibliotheken sind zur Zeit nicht möglich.
  • Die SUB ist dagegen eingeschränkt für die Ausleihe geöffnet (s. Homepage der SUB).
  • An der SUB dürfen auch Bücher aus den geschlossenen Fachbibliotheken (also auch unsere) abgegeben werden.
  • Fragen beantworten wir gerne, bitte immer per E-Mail.

Relevante Anmeldephasen in OpenOlat

1. Forschendes Lernen: Start heute, 14 Uhr:
https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/ueber-das-institut/nachrichten-container/lehrprogramm-ws2017-18.html

2. Um- oder Anmeldephase zu Großen Exkursionen, Studienprojekten und BA/LA Hauptseminaren in dieser Woche: Die verlinkten OpenOlat-Seiten sind aktuell (Stand 1.02. 12:30 Uhr) noch nicht aktualisiert, es wird aber ein größeres Angebot geben! Schaut regelmäßig hier vorbei: https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/ueber-das-institut/nachrichten-container/anmeldephasews2016-17.html


Veranstaltungen:

Zoom-Seminar „Kapital gegen Natur“

GeoWoche 2021

Da aufgrund der aktuellen Situation der DKG abgesagt wurde, freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass vom 5. bis 9. Oktober die #GeoWoche2021 als virtuelles Event stattfindet. Mehr dazu:
https://geographie.de/2020/12/15/die-deutsche-gesellschaft-fuer-geographie-dgfg-kuendigt-an/

KlimaCampus Kolloquium

The KlimaCampus Colloquium will continue its lecture series with highlights from the local Hamburg expertise! The speakers will represent our unique KlimaCampus network, various kinds of disciplines and institutions. We are looking forward to interesting presentations and discussions!

The next speakers are:
February 11th | Detlef Stammer, Universität Hamburg (tbd)
February 18th | Stefan Aykut, Universität Hamburg

Online- Einstufungen vom Sprachzentrum

aufgrund des anhaltenden Infektionsgeschehens und der damit verbundenen Schwierigkeit der Einreise für einige Studierende bieten das Sprachenzentrum in diesem Semester zusätzlich eine Online-Einstufung an: Diese findet in einer Videokonferenz statt.
Wann: Donnerstag 11.03. um 10 Uhr und um 17 Uhr
Wie: Digital auf Zoom.
Weitere Infos bitte der Homepage entnehmen.

Hilfsangebot für Studierende von ArbeiterKind Hamburg

Liebe Studierende,
die Corona-Pandemie ist für uns alle eine Herausforderung und stellt Studierende vor vielseitige Schwierigkeiten. Wir von ArbeiterKind.de Hamburg, können Dir auch in dieser besonderen Phase mit Rat und Tat zur Seite stehen und haben ein offenes Ohr für deine Belange. Antworten auf Fragen wie: „Warum (weiter) studieren? Wie (weiter) finanzieren?“ sind nur ein kleiner Auszug, dessen wie wir Studierenden der ersten Generation Hilfestellung bieten können. Melde Dich bei unsund wir werden gemeinsam einen individuellen Lösungsweg für Dichentwickeln. Hierfür kannst Du einfach in unseren Sprechstunden vorbeischauen oder dich per E-Mail bzw. auf unseren Social-Media-Kanälen melden.
Sprechzeiten:
Telefon-Sprechstunde, Montag – jeden Montag von 18:00 bis 20:00 Uhr
Bspw. am 25.01.2021, am 01.02.2021, am 08.02.2021, am 15.02.2021.
Unter der: +49 (0) 176/39933027

Zoom-Sprechstunde, Mittwoch – jeden 3. Mittwoch im Monat von 20:00 bis
21:00 Uhr.
Bspw. am 17.02.2021, am 17.03.2021.

Zoom-Sprechstunde, Donnerstag – jeden 1. Donnerstag im Monat von 19:00
bis 20:00 Uhr.
Bspw. am 04.02.2021, am 04.03.2021.

Direktkontakt:
E-Mail:
Facebook: www.facebook.com/ArbeiterKind.deHamburg/
Instagram: @arbeiterkind.de_hamburg
Website: www.arbeiterkind.de

Digitale Lehrangebote an internationalen Hochschulen

Liebe Studierende,

dies richtet sich an alle Studierende die aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen und gestoppten Austauschprogramme ihre Pläne für das Jahr 2021 ändern müssen oder wollen.

Wir vom Geo-Int-Team haben uns noch einmal auf die Suche nach digitalen Lehrangeboten an internationalen Hochschulen (2021) gemacht. Anbei findet ihr dazu eine Übersicht.

Jumb-Junge Menschen informieren und beteiligen

Liebe Kolleg*innen in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen, „Ich will mich mit meinen Freund*innen treffen und weiß nicht, was alles erlaubt ist. Ich bin mir unsicher, wie es weitergeht und fühle mich mit meinen Fragen nicht gehört“. So und ähnlich geht es derzeit vielen jungen Menschen. Das haben unter anderem die zwei bundesweiten Studien JuCo 1 und 2 gezeigt: https://t1p.de/studien-corona <  https://t1p.de/studien-corona>
Auf der Seite www.informiert-und-beteiligt.de können junge Menschen ab 15 Jahren ihre Fragen und Erfahrungen mit anderen teilen. Sie finden Hinweise, Infos und Tipps für verschiedene Themen, die sie in ihrem Alltag bewegen.


Engagement:

Petitionen

Petition: „Antifaschismus lässt sich nicht verbieten“
Mehr dazu unter:
https://wirsindalleantifa.wordpress.com/

Petition: „Erhalt der meteorologischen Studiengänge an der Leibnitz Universität Hannover“
Mehr dazu:
https://www.openpetition.de/petition/online/erhalt-der-
meteorologischen-studiengaenge-an-der-leibniz-universitaet-
hannover

Corona School e.V.

Liebe Studierende,Wir möchten euch gerne auf das folgende Projekt aufmerksam machen, mit der dringenden Bitte es euch einmal anzuschauen.
Die Corona School e. V. ist eine Plattform, die digital und kostenfrei Studierende mit Schüler:innen verbindet, um während der andauernden Schulschließungen Lernhilfe per 1:1-Betreuung zu gewährleisten. Dabei sollen nicht nur Schüler*innen unterstützt und Eltern entlastet werden, sondern auch einer zunehmenden Bildungsbenachteiligung entgegengewirkt werden. Im letzten Sommer gegründet, nutzen mittlerweile über 12.000 Studierende und 16.000 Schüler:innen dieses
Angebot. Leider gibt es angesichts der erneuten Schulschließungen gegenwärtig wieder einen akuten Überhang an Schüler:innen, die sich
Unterstützung über die Corona School erhoffen. Daher die Bitte, euch das Projekt einmal anzuschauen! Die Corona School und natürlich die vielen Schüler:innen sind wirklich allen sehr dankbar, die in diesen schwierigen Zeiten ihre Unterstützung anzubieten.

Alle Informationen zur Corona School bzgl. Registrierung, der
Bescheinigung des ehrenamtlichen Engagements sowie weiterer Angebote
der Corona School findet ihr unter: https://www.corona-school.de
Bei Fragen wendet euch gerne an:
Vielen Dank im Voraus an alle Helfer:innen!
FSR Geographie


(Job-)Angebote:

Weltwärts Freiwilligendienst für Studierende

Ecoselva e.V. ist ein kleiner Verein aus Sankt Augustin bei Bonn, welcher in den letzten 12 Jahren ein umfangreiches Freiwilligenprogramm in Indien, der Dom. Rep. und Peru mit bis zu 60 Freiwilligen aufgebaut hat. Unsere Besonderheit als weltwärts-Entsendeorganisation besteht darin, dass wir einige Einsatzplätze bei Partnerorganisationen in allen drei Einsatzländern haben, welche gezielt auf die Erfahrungen und Kenntnisse von Studierenden Ihrer/Eurer Fachrichtung ausgelegt sind. Von Kartographie, über direkte Mitarbeit bei unseren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit, bis zur Vermarktung von Produkten aus nachhaltiger Landwirtschaft, haben wir viele verschiedene, herausfordernde Aufgaben für unsere Freiwilligen.

Jobangebot Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von PowerShift e.V

Wir suchen zum 1.April 2021 ein neues Teammitglied für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. (Mehr dazu:
https://power-shift.de/wp-content/uploads/2021/01/AusschreibungPresse2021_PowerShift.pdf)

Praktikumsangebot Rohstoffteam von PowerShift e.V.

Wir suchen zum 12.04. eine(n) Praktikant*in für unser Rohstoffteam (Mehr dazu: https://power-shift.de/ausschreibung-praktikum-rohstoffpolitik-bei-powershift-e-v-in-berlin/)

Stellenausschreibungen NELA (Next Economy Lab)

Wir – das NELA. Next Economy Lab – schreiben aktuell Abschlussarbeiten und Praktikumsstellen in den folgenden Projekten aus:

Praktika:
Just Transition in the European Automotive Industry
Donut-Ökonomie in der Zivilgesellschaft

Abschlussarbeiten:
Ökologische Gewerkschaftspolitik
Donut-Ökonomie in der Zivilgesellschaft

Menu Title